Leonard Geßner

Journalist & Produzent 

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Journalist & Produzent

Mit 13 Jahren hat Leonard Geßner angefangen, Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker für seine Serie "Die Fragen stelle ich!" zu interviewen. 2019 organisierte und moderierte er die größte Podiumsdiskussion zur Bremer Bürgerschaftswahl. 2020 erschien sein Buch "Politik der Generation Z - ein unbequemer Blick in die Zukunft". Zur Bundestagswahl 2021 produzierte er nicht nur die 2. Staffel "Die Fragen stelle ich!", sondern auch die Reportage "Jung, ehrgeizig und kontrovers - so funktioniert Wahlkampf wirklich", die sich mehr als 500.000 Menschen angesehen haben. Darüber hinaus schreibt er sporadisch für unterschiedliche Medien wie WELT, die Wirtschaftswoche, ThePioneer oder den Weser-Kurier. 

Unternehmer 

Produktion

Politik der Generation Z 

Ein unbequemer Blick in die Zukunft

Normalerweise interviewt Leonard Geßner, 15 Jahre alt, Spitzenpolitiker wie Jens Spahn, Katrin Göring-Eckardt, Christian Lindner, Gregor Gysi oder Alice Weidel. Nun hat er ein Buch über seine Generation geschrieben. Spätestens seit »Fridays for Future« und »Rezo« scheint klar - die Generation Z ist politisch. Oder doch nicht? Leonard Geßner zeigt auf, warum die Generation Z nicht nur die »Klima-Generation« ist, warum es so brisant ist, dass immer mehr Influencer aktuelles politisches Geschehen öffentlich bewerten, welche Überlebenschancen unabhängiger und bezahlter Journalismus haben und wie Nachrichten in Zukunft produziert und konsumiert werden. Er beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen sich die Generation Z früher oder später stellen muss: Wie beeinflussen die sozialen Medien unsere politischen Ansichten? Wer kontrolliert in Zukunft die Politik und wie wollen wir in Zukunft miteinander diskutieren? Welche Rolle sollte die Moral spielen, wenn man eine Entscheidung trifft? Welche Schlüsse können wir aus der "Corona-Krise" ziehen? Sachlich zeigt Leonard Geßner auf, wie man diese Herausforderungen bewältigen kann.


Mit Stimmen von Paul Ziemiak, Lars Klingbeil, Robin Alexander, Tina Hassel, Julian Reichelt, Mirko Drotschmann, Konstantin Kuhle, Wiebke Winter, Maike Schaefer,  Eva Schulz, Charles Bahr, Albrecht von Lucke, Philipp Amthor, Felix Finkbeiner, Klaus Hurrelmann, Johannes Strate und Louisa Dellert.